Der Garten im Juli

Der Sommer ist für den Gärtner die schönste Zeit des Jahres.

Der Sommer ist für den passionierten Gärtner die schönste Zeit des Jahres. Das warme Wetter lädt zum draußen Sein und zum Genießen ein, und die Pflanzen zeigen sich in ihrer vollen Pracht. Endlich kann geerntet werden! Einige Arbeiten sind aber dennoch zu erledigen, damit Sie weiterhin Freude an Ihrem Garten haben.

Regelmäßiges Gießen und Bewässern


Aufgrund der hohen Temperaturen ist regelmäßiges Gießen der Pflanzen im Garten, auf der Terrasse und am Balkon die wichtigste und oft auch zeitintensivste gärtnerische Tätigkeit im Juli. Die ideale Gießzeit ist in den frühen Morgenstunden, idealerweise noch vor fünf Uhr früh. Dann ist es am kühlsten und die Verdunstung gering. Wer ein automatisches Bewässerungssystem sein Eigen nennt, sollte also die Zeitschaltuhr dementsprechend einstellen. Wichtig: nicht in der prallen Mittagssonne gießen, sonst droht Sonnenbrandgefahr an den Blättern!



Zur Bewässerung von Gemüse- und Blumenbeeten sind sogenannte Perlschläuche eine gute Investition: dieser spezielle Gartenschlauch wird dauerhaft ins Beet verlegt. Die winzigen Poren im Schlauch bewirken, dass das Wasser gleichmäßig aus den Poren tropft und langsam an den Boden und die Wurzeln der Pflanzen abgegeben wird. Ein Perlschlauch spart Wasser, da die kontinuierliche Bewässerung den Boden gleichmäßig feucht hält und der Boden nicht austrocknen kann. Außerdem profitieren die Pflanzen von dieser Bewässerungsart, denn sie ist überaus schonend.



Rasenpflege im Hochsommer


Auch Rasenflächen leiden im Juli unter Hitze und Trockenheit. Um zu verhindern, dass das Gras vertrocknet und braun wird, sollte der Rasen regelmäßig und ausgiebig gesprengt werden. Ein Rasensprenger muss etwas 1,5 Stunden laufen, damit die Wurzeln ausreichend mit Wasser versorgt sind. Als Faustregel gilt: Wenn Ihr Fußabdruck auf dem Rasen sichtbar bleibt, sollten Sie bewässern! Denn dann reicht der Wassergehalt nicht mehr aus, um die einzelnen Grashalme wieder aufzurichten. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen im Sommer nicht zu kurz und vor allem nicht in der Mittagshitze zu mähen, damit er nicht so schnell austrocknet.



Eine Wasserstelle für Vögel und Insekten


Bei Hitze und Trockenheit können Sie den tierischen Gartenbewohnern mit Vogeltränken und Wasserschalen helfen, ihren Durst zu löschen. Wichtig ist es hierbei, die Wasserstellen sauber zu halten, um nicht zur Brutstätte von Parasiten und Salmonellen zu werden. Damit Insekten sicher landen können und bei der Wasseraufnahme nicht ins Wasser fallen, kann man zusätzlich Steine in die Schale legen. Auch jagende Haustiger können zur Gefahr werden, deshalb die Tränken so anbringen, dass Vögel und Insekten ungestört und sicher trinken und baden können.



Kräuter ernten und trocknen


Im Hochsommer sind Gartenkräuter besonders reich an Aromen und ätherischen Ölen und können nun geerntet und konserviert werden. Küchenkräuter wie Dill, Petersilie und Schnittlauch eignen sich – klein gehackt – bestens zum Einfrieren. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Oregano, Thymian, Salbei und Minze erntet man an sonnigen Vormittagen und hängt sie in Bündeln kopfüber zum Trocknen auf. Ein besonderes Dufterlebnis ist getrockneter Lavendel: in kleine Stoffsäckchen gefüllt hält er die Wäsche frisch und Motten fern. In der Küche kann er als beruhigender Tee und zum Aromatisieren von Salz, Zucker oder Essig verwendet werden.



Pflanzen und säen für die Herbsternte


Vorgezogene Gemüsepflanzen können auch im Juli noch ins Gemüse- oder Hochbeet ziehen und verlängern so die Ernte bis in den Spätsommer oder Herbst hinein. Auch das Aussäen ist jetzt noch möglich: Hier eignen sich Spinat, Rucola und Salate sowie schnellwachsende Gemüsesorten wie Erbsen, Karotten, Rettich und rote Rüben.

Zurücklehnen und genießen


Auch darauf sollte nicht vergessen werden! Schließlich haben Sie in diesem Jahr schon viele Stunden in die Pflege des Gartens, der Balkon- oder Terrassenpflanzen investiert. Gönnen Sie sich den Luxus, Ihre Seele mal nach Lust und Laune baumeln zu lassen, machen Sie eine Siesta in der Hängematte oder schauen Sie den Schmetterlingen zu, wie sie von Blüte zu Blüte fliegen. Gemütliche Loungemöbel schaffen schnell Urlaubsstimmung und laden zum Verweilen ein. Mit ein paar Windlichtern, Laternen oder Fackeln können Sie abends eine romantische Atmosphäre zaubern und die lauen Sommerabende draußen genießen.

Ihr Ansprechpartner

Helmut Kienesberger

Telefon:06132/25001-34
eMail:Jetzt kontaktieren

Daniel Pamminger

Telefon:06132/25001-34
eMail:Jetzt kontaktieren

Oliver Schulz

Telefon:06132/25001-30
eMail:Jetzt kontaktieren

Stephan Höll

Telefon:06132/25001-46
eMail:Jetzt kontaktieren

Hansjörg Tröthan

Telefon:06132/25001-54
eMail:Jetzt kontaktieren

Doris Thalmeier

Telefon:06132/25001-36
eMail:Jetzt kontaktieren

Christian Volenik

Telefon:06132/25001-30
eMail:Jetzt kontaktieren

Doris Thalmeier

Telefon:06132/25001-36
eMail:Jetzt kontaktieren

Monika Rieger

Telefon:06132/25001-809
eMail:Jetzt kontaktieren

Oliver Schulz

Telefon:06132/25001-30
eMail:Jetzt kontaktieren

Franz Laimer

Telefon:06132/25001-803
eMail:Jetzt kontaktieren

Manfred Petuelli

Telefon:06132/25001-803
eMail:Jetzt kontaktieren

Der Garten im Dezember und Jänner

Im Garten und rund ums Haus kann weihnachtlich dekoriert werden. Mehr  

Der Garten im Februar

Es gibt einiges zu tun, damit man im Frühling im Garten durchstarten kann. Mehr  

Der Garten im März

Für den Hobbygärtner beginnt nun eine arbeitsreiche Zeit. Mehr  

Der Garten im April

Den Garten optimal auf die neue Gartensaison vorbereiten. Mehr  

Blütenpracht im Mai

Im Mai beginnt die Sommersaison Mehr  

Der Garten im Juni

Mit dem Juni hält der Frühsommer Einzug Mehr  

Der Garten im Juli

Der Sommer ist für den Gärtner die schönste Zeit des Jahres. Mehr  

Der Garten im August

Ernten, genießen und für den Herbst vorbereiten. Mehr  

Der Garten im September

Eine arbeitsreiche Zeit im Garten. Mehr  

Der Garten im Oktober

Die ersten Vorbereitungen für den Winter. Mehr  

Der Garten im November

Jetzt den Garten und die Terrasse winterfest machen. Mehr