Auch wenn das Wetter im April üblicherweise unbeständig und wechselhaft ist, locken doch schon viele warme und sonnige Tage in den Garten, um ihn optimal auf die neue Gartensaison vorzubereiten.
Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen
In unseren Breiten gilt, dass besonders frostempfindliche Pflanzen wie Zitrusbäumchen, Bougainvillea oder Geranien und Fuchsien erst nach den Eisheiligen dauerhaft nach draußen gebracht werden dürfen. Nichtsdestotrotz kann man sie aber schon davor an warmen Tagen und in milden Nächten langsam an draußen gewöhnen und sie bei Bedarf in Frostnächten wieder hereinholen. Nachdem die Pflanzen im Winterquartier meist wochenlang keine optimalen Lichtverhältnisse vorgefunden haben, gilt es sie jetzt allmählich wieder an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen. Daher sollten sie vorerst im Schatten stehen und dann nach und nach an die Sonne gewöhnt werden. Zu starke Sonneneinstrahlung kann mit einem Vlies abgemildert werden. Außerdem regelmäßiges Gießen und eine großzügige Düngergabe nicht vergessen!
Stiefmütterchen, Narzissen, Hornveilchen & Co.
Während die bunten Frühlingsboten draußen in den Beeten schon um die Wette blühen, sollte man mit dem Auspflanzen in Balkonkästen und Pflanztröge noch bis April warten. Da auch in diesem Monat noch Frostnächte zu erwarten sind, können Sie mit Stiefmütterchen, Hornveilchen, Narzissen und Hyazinthen auf Nummer sicher gehen, denn diese Sorten überstehen auch kältere Temperaturen unbeschadet.
Rasenpflege für ein sattes Grün
Besonderes Augenmerk sollte im Frühling auf den Rasen gelegt werden, denn der Winter verlangt dem Gras einiges ab. Zu neuer Energie verhilft ein organischer Rasendünger mit Langzeitwirkung. Abgestorbene Stellen kann man mit Reparatursamen neu einsäen. Besonders effizient, wenn auch etwas beschwerlich ist ein gründlicher „Frühjahrsputz“ mit einem Vertikutierer: So werden Verfilzungen durch abgestorbene Gräser und Moos gelöst, die Grasnarbe wird belüftet und Wasser und Dünger können wieder ungehindert bis an die Wurzeln gelangen. Vertikutieren Sie nur bei trockenem Boden, einmal in Längsrichtung und einmal quer. Von nun an gehört auch regelmäßiges Rasenmähen wieder zu den typischen Arbeiten im Garten – sorgen Sie deshalb dafür, dass der Rasenmäher bereitsteht. Wenn Sie es nicht schon vor dem Einwintern gemacht haben, können Sie ihn jetzt noch zum Rasenmäher-Service in Ihrem Baumarkt bringen.
Aussaat im Gemüsebeet
Jetzt ist es endlich soweit: Im Laufe des April können viele Samen bereits direkt ins Beet gesät werden. Gewürzkräuter wie Dill, Schnittlauch und Petersilie, aber auch Salbei, Thymian, Oregano und Minze werden nun ins Freiland in einen gut gelockerten Boden gesät und belohnen später mit ihrem wunderbaren Aroma. Unter den Gemüsesorten sind jetzt Erbsen, Karotten, Mangold, Radieschen und verschiedenste Salate zur Aussaat bereit. Auch Frühkartoffeln können Ende April gelegt werden, allerdings sollten sie bei Bedarf vor starkem Frost mit einem Vlies geschützt werden. Viele passionierte Gemüsegärtner keimen die Pflanzkartoffeln bereits ab März auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vor, um dann möglichst früh und möglichst reichlich ernten zu können.
Schnecken wirksam bekämpfen
Gerade nach milden Wintern, in denen der Boden nicht ausreichend durchfrieren konnte, sind besonders viele Nacktschnecken unterwegs, daher ist eine rechtzeitige Bekämpfung besonders wichtig. Neben dem Einsammeln junger Schnecken kann man auch zu Schneckenkorn greifen und dieses großflächig in Beeten ausstreuen – allerdings sollte man bedenken, dass es den Wirkstoff Metaldehyd enthalten kann, was wiederum nicht nur für Schnecken, sondern auch für Igel und Haustiere schädlich ist. Eine ungefährlichere Alternative ist Schneckenkorn aus Eisen-III-Phosphat, einem natürlichen Mineral, das für Haus- und Wildtiere unbedenklich und nur für Schnecken tödlich ist. Garten- und Hochbeete können mit Kupferstreifen und Schneckenzäunen effektiv geschützt werden. Am besten lassen Sie sich in Ihrem Baumarkt beraten, welche Art der Schneckenbekämpfung für Ihren Garten die Geeignetste ist.